HDR üben – früh morgens auf der Karlsbrücke

Heute steht mal wieder das Bearbeiten von alten Fotos auf dem Programm. Und damit auch ganz viel Ärger. Ärger über die schlechte Kamera damals, Ärger über das mangelnde Können (ja, umso besser man wird, umso kritischer wird man leider auch mit sich selber) und auch Ärger über meinen damaligen HDR Wahn.

Vor zwei Jahren noch, da fand ich HDRs ganz schön. Und deswegen sind auch ganz viele davon entstanden. Inzwischen sind sie mir zu gekünstelt. Der warme Charme eines Bildes geht durch diese Überperfektion verloren. Aber Geschmäcker ändern sich nun mal im Laufe der Zeit, und so auch meiner.

Trotzdem sind die Fotos einen Blog-Beitrag wert. Und dies vor allem deswegen, weil man auf ihnen etwas sieht, was man eher selten erblickt: eine fast leere Karlsbrücke. Und was muss man tun, um dies zu sehen? Ganz einfach: Entweder lange aufbleiben, oder aber früh aufstehen. Wir haben uns damals für eine Mischung aus beidem entschieden. Was so viel heisst, wie, dass es in der Nacht nur etwa drei Stunden Schlaf gab. Muss ausreichen. Und mit viel Kaffee übersteht man auch den Tag. Und der Anblick einer fast leeren Karlsbrücke belohnt einen dann auch.

Nun, die Fotos sind also ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang (auch bekannt als blaue Stunde) und während dem Sonnenaufgang entstanden. Was braucht man dazu? Eine Kamera, die Belichtungsreihen beherrscht (alternativ kann man diese auch manuell einstellen, hat man halt die Gefahr, dass man die Kamera dabei leicht bewegt, und die entstandenen Bilder nicht genau identisch sind), ein Stativ, wenn möglich einen Fernauslöser (falls nicht, reicht auch der Zeitauslöser der Kamera) und dann vor allem Geduld und viel Glück mit den Wetterbedingungen.

Und für jeden, welcher die Karlsbrücke nicht kennt (Gibt es das überhaupt?): Das ist die bekannte Brücke in Prag. Und tagsüber ist die wirklich voll mit Touristen. Da schiebt man sich nur noch durch. Früh Aufstehen lohnt sich also wirklich.

2 Kommentare

Submit a comment

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s